WRO-Teams der GSG erneut erfolgreich
Nach der erfolgreichen Qualifikation beim Regionalwettbewerb in Lünen haben unsere Teams beim Deutschland-Finale in Passau das Siegertreppchen erklommen.
Das Team Roadrunners (Paul Krohn, Ben Lüttecke, Jason Inkmann) hat den ersten Platz belegt und ist neuer deutscher Meister in der Kategorie "Future Engineers". Dieses Team ist somit qualifiziert, Deutschland beim WRO Weltfinale in der Türkei zu vertreten.
Das Team Smart Riders (Noah Chun, Nezar Aljarad, Lucius Penger) hat es in einem spannenden Finish auf den dritten Platz geschafft und ist damit qualifiziert, bei den WRO European Championships in Italien für Deutschland anzutreten.
Qualifikation zum WRO Deutschlandfinale
In der Kategorie Future Engineers hat das Team Roadrunners (Paul Krohn, Ben Lüttecke, Jason Inkmann) den 1. Platz belegt gefolgt vom Team Smart Riders (Noah Chun, Nezar Aljarad, Lucius Penger) auf Platz 2. Da insgesamt 10 Teams angetreten sind, konnten zwei Startplätze für das Deutschlandfinale vergeben werden. Dort treten die zehn besten Teams aus Deutschland gegeneinander an und können sich für internationale Events qualifizieren.
Die Platzierungen der beiden weiteren GSG-Teams waren auch gut: den 3. Platz haben die Dreambuilders (Anas Aljarad, Eliah Chun, David Ruckenbiel) belegt und unser Schollibotics-Ehemaligen Team aus Kyell da Luz Gomes und Niklas Erpelding hat es auf Platz 5 geschafft.
Das Finale findet vom 14.6. bis 15.6.2024 in Passau statt.
In Auschwitz geboren - Angela Orosz-Richt
Bildquelle: Günter Blaszyk
Am 23.1.2024 konnte die GSG Lünen anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar einen besonderen Gast begrüßen. Angela Orosz-Richt aus dem kanadischen Montreal berichtete als Zeitzeugin über ihre persönliche Geschichte als eines der Kinder von Auschwitz. 232.000 Säuglinge, Kinder und Jugendliche wurden von den Nationalsozialisten in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Die meisten von ihnen wurden durch Giftspritzen getötet, erschlagen, erschossen, ertränkt, vergast oder verhungerten.
Vorlesewettbewerb Englisch Jahrgang 7
Zunächst lasen die Schüler und Schülerinnen einen selbst ausgesuchten und vorbereiteten englischen Text vor. Die Qualität der Vorträge war beachtlich und man merkte, dass die Teilnehmer sich gut vorbereitet hatten. Es fiel der Jury schwer, die besten fünf Vortragenden für die zweite Runde auszusuchen, in der sie einen unbekannten Text zum Vorlesen vorgesetzt bekamen.
Einführung des Deutschlandtickets
Bildquelle: https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/busfahrer-konzeptillustration_14565642.htm
Umstellung bestehender Ticketansprüche:
Die Umstellung aller bisher anspruchsberechtigten Schulwegmonatstickets für Grundschüler, SchülerTicketsWestfalen (VKU) und Schokotickets (DSW21) für SuS der weiterführenden Schulen erfolgt automatisch. Die neuen Deutschlandtickets werden den Schüler:innen an ihre Postadresse zugestellt. Eine Rückgabe der bereits ausgelieferten alten Tickets ist nicht erforderlich.
Neu-Beantragung Deutschlandticket für Anspruchsberechtigte ( = Deutschlandticket mit Eigenanteil):
Die Beantragung läuft wie bisher über das Team Schule und Sport. Die VKU hat ein neues Formular herausgegeben, welches hier heruntergeladen werden kann. Die bisherigen Formulare für Grundschüler und DSW21 (gelbes Formular Schokoticket) bleiben unverändert.
Mensa
Bildquelle: https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/handgezeichnete-schulkantinenillustration_30238497.htm
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,seit Beginn des Schuljahres betreibt die Firma Agca unsere Mensa. Neben einem reichhaltigen Bistro-Angebot für die Pausen, wird auch an drei Tagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) ein warmes Mittagessen angeboten.
Sie finden auf unserer Homepage die Speisepläne für die aktuelle und kommende Woche. Wenn ihr Kind in unserer Mensa ein warmes Mittagessen einnehmen will, meldet es sich bitte einen Tag vorher bis 10.00 Uhr beim Mensapersonal an und bezahlt das Essen.
Neue Pat*innen freuen sich auf die Fünftklässler*innen!
Auch in diesem Schuljahr stehen Pat*innen-Teams den jungen Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite. Nachdem sie die Fünftklässler*innen bereits vor den Sommerferien beim Kennenlernnachmittag begrüßen durften, sollen sie ihnen nun das Ankommen in der neuen Schule erleichtern. Sie dienen als Ansprechparter*innen, helfen in den ersten Tagen bei der Orientierung im Schulgebäude und organisieren regelmäßige Treffen zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
GSG beim Weltfinale in Panama
Ingenieur-Nachwuchs aus Lünen fährt nach Panama -
Team der Geschwister-Scholl-Gesamtschule beim Weltfinale der World Robot Olympiad
Am letzen Wochenende trafen sich die besten Robotik-Teams der Republik zum Deutschlandfinale der World Robot Olympiad in Freiburg im Breisgau. Während es die meisten Schüler bei diesem Wetter ins Freibad zog, arbeiteten 130 Robotik-Teams im Messezentrum Freiburg noch fieberhaft an letzten Verbesserungen ihrer Konstruktionen. Unter ihnen das Team "Smart Riders" der Geschwister-Scholl-Gesamtschule.
Spanische AustauschschülerInnen zu Besuch
Erst war es Corona, dann ein Flugausfall, der den Besuch von Schülerinnen und Schülern aus der spanischen Stadt Valmojado in Lünen verhindert hat. Aber jetzt hat es endlich geklappt: Vom 14. bis zum 20. Juni waren 27 spanische Schülerinnen und Schüler mit zwei Lehrerinnen zu Gast an der GSG (Geschwister-Scholl-Gesamtschule).
Am Mittwoch, 14. Juni, konnten sich dann endlich deutsche und spanische Schülerinnen und Schüler wiedersehen – 3 Monate nach dem Besuch der Lüner Schülerschaft in Spanien.
Ökologie-Unterricht hautnah
Oberstufenkurs der GSG auf Abschlussfahrt
Während des gesamten Schuljahres 2021/22 hatten sich die Schüler*innen des Projektkurses der Jahrgangsstufe 12 der Geschwister-Scholl-Gesamtschule-Lünen (GSG) im Fach Biologie unter Leitung von Dr. Hubert Gunnemann mit der Ökologie von Gewässerökosystemen – insbesondere der Moore und ihrer Bedeutung für das Klima – beschäftigt. Begleitend wurden zu Teilthemen schriftliche Arbeiten erstellt — für alle ein erstes Herantasten und Üben auf dem langen Weg zur Verfassung wissenschaftlicher Texte.
Austausch nach Madrid / Valmojado - endlich!
¡Intercambio a Madrid/ Valmojado 25. - 31.03.23! – ¡Por fin!
Nachdem die pandemische Situation endlich überwunden zu sein scheint, ging es für 24 Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse der Jahrgänge 9 & 10 vor den Osterferien endlich zum ersten Austausch eine Woche nach Spanien, zu unserer Partnerschule Valmojado, in der Nähe von Madrid. Die Spanischlehrkräfte Frau Baumkamp, Frau Hidalgo und Herr Königsbüscher begleiteten die Fahrt.
Spendenaktion für das Kinderhospiz ein voller Erfolg
Am 10.02.2023 haben sich die Schüler*innen und Lehrkräfte der Geschwister-Scholl-Gesamtschule und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in der Lüner Innenstadt versammelt, um eine Menschenkette zu bilden. Organisiert wurde diese Aktion der Solidarität von den Schüler*innenvertretungen der beiden Schulen. Im Rahmen dieser Aktion wurden Geldspenden in einer Höhe von insgesamt 3.576,83€ gesammelt. Die Spendengelder wurden kurz darauf Frau Bunk und Frau Limbrock vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen, übergeben
Spendenaufruf Wandbild Geschwister Scholl
Anlässlich unseres 40. Schuljubiläums und des 80. Todestages der Geschwister Scholl soll ein Wandbild an der Außenfassade von dem renommierten Künstler Igor Jablunowskij gestaltet werden, das die Namensgeber der Schule und die weiße Rose zeigt.
Die Gestaltung der Außenfassade mit dem Wandbild dient nicht nur als Erkennungsmerkmal der Schule, sondern auch als weithin sichtbares Zeichen der Erinnerungskultur und der demokratischen Wertegemeinschaft unserer Schule und der Stadt Lünen. So wird es nicht nur Erkennungszeichen der Schule sein, sondern auch das Stadtbild Lünens in Zukunft prägen.
Um das Wandbild realisieren zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Die Volksbank unterstützt unser Vorhaben ebenfalls großzügig mit 10€ pro Spende. Vielen Dank dafür!
Weitere Infos unter
oder
https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/geschwister-scholl
Erlebnisse einer Zeitzeugin aus Chile
Am Montag, dem 23.01.23 wurde den SpanischschülerInnen der Jahrgangsstufe 13 an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule eine einzigartige Erfahrung präsentiert: Isabel Lipthay, eine vor der Pinochet-Diktatur geflüchteten Chilenin, hielt eine Präsentation über ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse, die sie vor, während und nach der Diktatur gesammelt hat.
Die Geschichte, die Isabel uns erzählte, war eine spannende Reise in die Vergangenheit, in eine fremde Kultur und in eine Zeit, die uns in der Theorie aus dem Spanischunterricht zwar bekannt war, jetzt aber erst begreifbar wurde. Ihre Anekdoten und persönlichen Erfahrungen sowohl innerhalb der Diktatur als auch im Exil hier in Deutschland haben mir und mit Sicherheit auch allen anderen eine spannende Perspektive gezeigt, die mich sehr zum Nachdenken angeregt hat.
Mit sehr inspirierenden und mitreißenden Worten erzählte sie von der damaligen Zeit. Dabei waren ihre Sätze und Worte so lebhaft gestaltet und ausgewählt und in einer Art und Weise nachvollziehbar, wie ich es noch nie zuvor erlebt habe. An manchen Stellen während ihrer Erzählungen hatte man wirklich das Gefühl, als ob man selbst dabei gewesen wäre. Sie beschrieb bestimmte Situationen und Augenblicke so, dass man sich perfekt in ihre Lage hineinversetzen konnte und alles quasi miterleben konnte.
Schulseelsorge - Vertrauen der Schüler ist ein Geschenk
Vertrauen der Schüler ist ein Geschenk
Es war ein schwieriges Jahr – auch für Kinder und Jugendliche. Ihre Probleme und Sorgen beschäftigen Schulseelsorgerin Birgit Leimbach sehr.
Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise - was Erwachsene umtreibt, löst auch bei Kindern und Jugendlichen Sorgen und Ängste aus. Birigit Leimbach, Pastorin und Schulseelsorgerin an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, hat immer ein offenes Ohr für den Kummer der Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit dem Beratungsteam, Kollegium und Schulleitung hat sie in diesem Jahr 2022 versucht, den Kindern und Jugendlichen Halt und vor allem Hoffnung zu geben.
„Anfang des Jahres war vor allem Corona das beherrschende Thema. Im Februar wurden ja viele Maßnahmen zurückgefahren. Wir haben gespürt, dass die Atmosphäre Richtung Karneval ausgelassener wurde. Man hatte sich mit Corona arrangiert. Wir haben gelernt, mit der Pandemie umzugehen. Ich bin richtig stolz auf die Schülerinnen und Schüler, wie sie beispielsweise mit den Masken umgegangen sind.“ Die Kinder feierten ein fröhliches Karnevals-Wochenende. Und dann kam der Ukraine-Krieg.
Weihnachtliche Klänge in der Aula der GSG
Nach der Corona-Zwangspause fand an diesem Donnerstag endlich wieder ein Weihnachtskonzert der Musikklassen und der Musik-AGs der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Aula statt.
Da viele Zuhörer erwartet wurden, gab es wie schon im Sommer zwei Konzerte, die beide gut besucht waren.
Unter der Leitung der Musiklehrer/-innen Sandra Horn, Dr. Oliver Ilgner, Francisca Hidalgo und Sandra Schmidinger-Lelgemann musizierten alle Musikgruppen der Schule.
Die Klasse 5d eröffnete das Konzert mit einer mitreißenden Version von „Jingle Bells“.
Gedenkfeier zur Pogromnacht am 09.11.
Bildquelle: Günther Goldstein Photografie
Schülerinnen und Schüler der AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage gestalteten die offizielle Gedenkfeier zur Pogromnacht am 09.11. mit. In einem emotionalen Intro wandelte eine Akkordeonspielerin über vorbereitete Scherben auf schwarzem Tuch. Nach den Klängen des Akkordeons und einem Einspieler zur Pogromnacht, in der vor 84 Jahren Lüner Mitbürger jüdischen Glaubens von Nationalsozialisten aus ihren Häusern getrieben wurden und die Lüner Synagoge geplündert wurde, erinnerten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Frau Rieckermann sehr eindrücklich an die Ereignisse. Sie trugen Zitate vor, in denen Augenzeugen von ihrem Leid berichteten, und erinnerten an das Schicksal der vier Mitbürger Albert Bruch und Siegmund Kniebel, die von den Nazis erschossen wurden, sowie Waldemar Elsoffer, der unweit der Lippebrücke in die Lippe getrieben wurde und dort ertrank, und Bernhard Samson, der die Folgen der erlittenen Misshandlungen nicht überlebte. So haben die Schülerinnen und Schüler ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt.
Nachruf auf Rudolf Rottmann
Nachruf
Die Schulgemeinschaft der Geschwister-Scholl-Gesamtschule trauert um den ehemaligen Kollegen
Rudolf (Rudi) Rottmann,
der am 16.09.2022 im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
Rudi Rottmann war von 1986 bis zu seinem vorzeitigen Ruhestand 2015 Lehrkraft unserer Schule. Mit seiner erfrischenden Originalität, pädagogischem Geschick und seinem trockenen Humor verstand er es seine Schülerinnen und Schüler als Lehrkraft für Deutsch, Gesellschaftslehre und Technik mitzunehmen und auf das Leben vorzubereiten. Besonders in seiner Funktion als Klassenlehrer unterstützte er die ihm anvertrauten Klassen mit viel Herz und Engagement.
Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Seiner Familie gilt unser aufrichtiges Mitgefühl.
Christian Gröne
-Schulleiter-
Schollibotics siegen bei der WRO in Berlin und Chemnitz
Beim WRO Wettbewerb Future Innovators in Chemnitz gehen die Schollibotics als Sieger hervor und qualifizieren sich damit für das Weltfinale vom 17.11. bis 19.11.22 in Dortmund. Aufgabe in diesem Jahr war die Entwicklung eines Roboters, welcher Menschen im täglichen Leben unterstützt. Das Robotersystem der Schollibotics befasst sich mit der Problemstellung, dass ältere Menschen in ihrem täglichen Leben an sich hervorragend von den Errungenschaften der Digitalisierung von Haushalt und Gesundheitswesen profitieren könnten, mit deren Bedienung aber oft heillos überfordert sind.
Theater-Comeback nach Corona-Pause
Mit dem Thema Videoproduktionen, was da eigentlich vor und hinter der Kamera passiert, schloss der zehnte Jahrgang die Veranstaltung "Bühne frei" diesmal ab. Gezeigt wurden Filme, die überraschende Einblicke in das Schulleben offenbarten. Klicken Sie auf die folgenden Titel, um sich die Produktionen anzuschauen: