Bereits am 06.03.2025 verstarb der Lüner Kunstschaffende Andrzej Irzykowski. Die Nachricht über den Tod des Künstlers wurde von der Scharoun-Gesellschaft Lünen mit großer Trauer aufgenommen. Andrzej Irzykowski ist der Schöpfer zahlreicher Kunstwerke im Lüner Stadtgebiet.Auf Anregung der Scharoun Gesellschaft Lünen schuf Irzykowski eine Bronzebüste, die seit 2014 vor dem Aula-Eingang der Schule am Leezenpatt steht. Sie zeigt Hans Scharoun, den Architekten der Schule.
Der von der Scharoun Gesellschaft 2021 erstmals verliehene Scharoun-Preis-Lünen, der gute pädagogische Architektur würdigt, wird durch eine kleine Version dieser Büste verkörpert.
Im Jahr 2013 arbeitete Andrzey Irzykowski auch mit SchülerInnen der Schule. In einem durch die Scharoun-Gesellschaft Lünen initiierten Workshop setzten sich die Teilnehmenden malerisch bildhauerisch mit dem Architekten ihrer Schule, Hans Scharoun, auseinander. Zahlreiche Bleistiftzeichnungen und Tonbüsten waren das Ergebnis dieses Workshops.
Der Künstler bei der Arbeit an der Scharoun-Büste in seinem Atelier
(Foto D. Scholle, SG Lünen)
Der von der Scharoun Gesellschaft 2021 erstmals verliehene Scharoun-Preis-Lünen, der gute pädagogische Architektur würdigt, wird durch eine kleine Version dieser Büste verkörpert.
Im Jahr 2013 arbeitete Andrzey Irzykowski auch mit SchülerInnen der Schule. In einem durch die Scharoun-Gesellschaft Lünen initiierten Workshop setzten sich die Teilnehmenden malerisch und bildhauerisch mit dem Architekten ihrer Schule, Hans Scharoun, auseinander. Zahlreiche Bleistiftzeichnungen und Tonbüsten waren das Ergebnis dieses Workshops.
(Foto: J. Korn, SG Lünen 2014)
Der Gebäudekomplex der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen umfasst mehrere einzelne Gebäudebereiche, die zum Teil eine eigene Historie aufweisen (u.a. das ehemalige Stadthaus, heute Gebäude C) oder aber in den vergangenen Jahrzehnten zusätzlich errichtet wurden, z.B. ein weiteres Gebäude D mit Klassenräumen und naturwissenschaftlichen Fachräumen, ein Pavillon (bis 2018) oder die Mensa.
Der größte und wohl berühmteste Gebäudeteil ist das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Mädchengymnasium des weltweit bekannten deutschen Architekten Hans Scharoun aus den Jahren 1956 - 62. Als einzigartiges Beispiel humaner Schularchitektur ist es Zeugnis einer demokratischen und menschenwürdigen Architekturauffassung der Nachkriegsjahre. Die architektonische Gestaltung des Gebäudes ist heute so aktuell wie kaum zuvor. Es erfüllt auch nach über 60 Jahren die Anforderungen einer modernen Lernumgebung und Unterrichtsgestaltung.
Große Ehre und Anerkennung gab es am Dienstag für die Verantwortlichen der Geschwister Scholl-Gesamtschule. Sie erhielten den Architekturpreis für die Sanierung des Scharoun Gebäudes.