14.03.2012 - Zukunft gestalten im Zeittunnel
(RN Lünen) 600 Schüler entdecken ihre Stärken ![]() Im Zeittunnel machen sich die Schüler Gedanken über ihre Zukunft. Dazu verwandelt sich der Hansesaal bis Donnerstag in einen 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours mit sechs Stationen. Die Schüler testen: „Was kann ich?" oder „Was möchte ich ausprobieren?". In Vierergruppen geht's mit Tempo vom Reiseterminal ins Labyrinth, wo Orientierung gefragt ist. Im Zeittunnel machen sich die Schüler Gedanken zur eigenen Zukunft und gestalten Lebens- und Arbeitswelten. Praktisch wird's in der sturmfreien Bude, wo es um handwerkliches Geschick und Ausprobieren geht.
Die Veranstaltung soll eine Initialzündung wecken für berufliche Möglichkeiten. Wichtig ist Monika Lewek-Althoff vom Übergangsmanagement Schule-Beruf, dass die Schüler erfahren, an wen sie sich bei Fragen wenden können. Dazu wurden bereits die Lehrkräfte in einem Workshop geschult, 140 Eltern nahmen an einem Informationsabend teil. „Das ist eine runde Sache, alle Beteiligten wirken mit", freut sie sich auch über die Vernetzung mit Firmen aus der Wirtschaft. 25 Institutionen und 30 Partner sind mit im Boot. Magdalene.Quiring-Lategahn @ruhrnachrichten.de ![]() "komm auf Tour" ist eine landesweite Initiative der NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des NRW-Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Die Stadt Lünen beteiligt sich zum vierten Mal an dem Projekt. Gestern waren Schüler der Hauptschule Wethmar und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule vor Ort. "komm auf Tpur" startet zeitgleich mit dem Berufswahlpass. |